Nach ihrem Aufenthalt in Hessen, lässt Elly sich nun weiter gen Norden treiben und macht Station in Niedersachsen. Dort gibt es ein traditionelles Gericht mit einer langen Geschichte, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen!
Das Bundesland Niedersachsen gibt es als solches erst seit dem Ende des 2. Weltkriegs, als das Land Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe zusammengefasst wurde. Auf einer Fläche von rund 48.000 km² leben hier nun ca 8 Mio. Menschen, Niedersachsen ist somit flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland nach Bayern.
Früher bestand diese Region zu weiten Teilen aus Mooren, was eine landwirtschaftliche Nutzung erschwerte und die Torfbauern vor 400 Jahren bisweilen vor die Herausforderung stellte, dem Boden etwas Essbares abzuringen. Der Buchweizen war hier die Rettung, da er als Graspflanze im Gegensatz zu Getreiden wie Weizen mit dem kargen, feuchten Boden gut zurecht kam und innerhalb von nur drei Monaten erntereif war – was eine doppelte Ernte im Jahr ermöglichte. So wurde der Buchweizen d i e Nutzpflanze für die Moorbewohner.
Aus den Körnern des Buchweizens wurde Grütze gekocht oder sie wurden zu Mehl verarbeitet, aus dem Brot und Kuchen gebacken wurde, oder aber eben die berühmten Buchweizenpfannkuchen.
Heutzutage erfreut sich Buchweizen erneut großer Beliebtheit, weil er eine glutenfreie Alternative für herkömmliche Backwaren aus Getreide darstellt.
Habt ihr Lust auf eine kulinarische Zeitreise ins niedersächsische Moor?
Dann habe ich heute das Rezept für emsländer Buchweizenpfannkuchen mit oder ohne Speck, Rübensirup und Preiselbeeren für euch, die regional übrigens Bookweiten-Jan-Hinnerk heißen!
Beachte: Der Teig muss 5 Stunden quellen, das ist nichts für spontanen Pfannkuchenhunger!!!
Zutaten:
500 g Buchweizenmehl
4 Eier
1 kräftige Prise Salz
¾ l Milchkaffee
Speck
Schmalz
Rübensirup
Preiselbeeren (alternativ Apfelmus)
Zubereitung:
Aus Mehl, Eiern, Kaffee und Salz rührt ihr einen dicken Teig an, den ihr dann für 5 Stunden ausquellen lasst.
Gebt ein wenig Schmalz in eine heiße Pfanne und bratet die Speckstreifen darin aus.
Auf den Speck gebt ihr nun jeweils eine Kelle Pfannkuchenteig backt den Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun.
Zum Servieren beträufelt ihr die Pfannkuchen mit dem Rübensirup und gebt einen Klecks Preiselbeeren dazu.
Lasst es euch schmecken!
Hat euch das Rezept gefallen oder sagt ihr eher „Nee danke, das braucht es nicht nochmal“?
Erzählt Elly doch davon in einem Kommentar und schaut, wohin Ellys Reise als nächstes führt!